STUDIO OKULAR wurde 2014 von der Architektin Andrea Graser gegründet. Das Betätigungsfeld reicht von der Entwicklung von Leuchten über die Ausarbeitung von Architekturprojekten bis hin zur Gestaltung von Außenräumen. Das Licht selbst dient als Material. In Kooperation mit Architekten*innen, Lichthersteller und Künstlern*innen werden architektonische Konzepte und dynamische Designlösungen im Bereich Architektur und Licht entwickelt und umgesetzt. Zu den bisherigen Auftraggebern und Kooperationspartnern zählen unter anderem: Museum für angewandte Kunst (MAK), Naturhistorisches Museum Wien, MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Technisches Museum Wien, Büro Bauer, Kiteo, Lumitech, Studio GA, Wolf Reicht Architects, PASCH, Universität für Angewandte Kunst, Angewandte Innovation Lab (AIL), Landesmuseum Innsbruck, Schiene OÖ GmbH, Gemeinde Baden bei Wien, Unilever, OPU Architekten, Mair Paar Büro für Architektur, Core Studio, Obenauf, Silberpfeil Architekten

ANDREA GRASER (Mag. arch. Dr.techn.) – Architektin, Studium an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und an der Bartlett School of Architecture, UCL in London, seit 2013 Ziviltechnikerin, seit 2021 Doktorin der technischen Wissenschaften. Spezialisiert auf das Material Licht in der Architektur. Autorin des 2023 im Birkhäuser Verlag erschien Buches Light up – The potential of light in Museum Architecture. Von 2001 bis 2014 Design- und Projektpartnerin im Architekturbüros Coop Himmelb(l)au in Wien. 2014 gründete sie ihr eigenes Architektur- und Lichtplanungsbüro Studio Okular in Wien, seither Planungspartnerin für Architekturbüros und Museen im Bereich Licht und Architektur. Gemeinsam mit dem Künstler Friedrich Biedermann erforscht sie seit über 20 Jahren die objektorientierte Ontologie des Lichts an der Schnittstelle von Kunst, Raum und Architektur.

Curriculum Vitae Mag. arch. Dr. techn. Andrea Graser
Aug 2014 Gründung STUDIO OKULAR Architekturbüro für Objekt- und Lichtplanung
Sept 2016 – Sept 2021: Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften, „Das Potenzial dynamischen Kunstlichts als interaktives Material in Galerie und Kunstmuseum.“, Universität für Angewandte Kunst, Wien, Betreuer: o. Univ.- Prof. Dr. techn. Klaus Bollinger
seit Juli 2013 Mitglied der Kammer der Ziviltechniker*innen, Architekt*innen und Ingenieur*innen, Wien, Niederösterreich und Burgenland
Juli 2015 bis Juni 2021 Mitglied Fachverband Ingenieurbüros
Aug 2011 – Juli 2013 Leitung des Research and Development Department bei Coop Himmelb(l)au, Wien
Dez 2007 – Juli 2011 Projekt Partnerin bei Coop Himmelb(l)au, Wien
Feb 2002 – Nov 2007 Design Architektin bei Coop Himmelb(l)au, Wien
Jan 2002 Diplom (Master Degree in Architecture): Universität für Angewandte Kunst, Wien Studio Wolf D. Prix
1998/99 Auslandsstudium – Master Program (Pre Diploma)
Bartlett School of Architecture, London, UK/ Studio David Griffith
1998 Vordiplom: Universität für angewandte Kunst, Wien , Studio Hans Hollein
Vorträge/ Präsentationen
2024
Podiumsdiskussion Architektur Ver-texten Künstlerhaus, Wien
Ausstellung Longing for Future Space Changgong Pyeonchang. Korea
Ausstellung Longing for Future Gwangwon International Tiennale 2024, Korea
Ausstellung Longing for Future @Forum Austriaco di Cultura Roma, Italien
2023
Buchpräsentation: Light up – The Potential of Light in Museum Architecture (Autor: Andrea Graser); Podiumsdiskussion gemeinsam mit dem Künstler Friedrich Biedermann und dem Rektor Gerald Bast @AIL, Postsparkasse, Wien
Time Space Existence – Ausstellung auf der Biennale Venice mit dem Künstlerhaus Wien
Ontology of Light – Lecture @ Univerity of applied Art
Ontology of Light – Lecture @ Die Presse Designmesse
DRAFT 2.0, Künstlerhaus Factory, Wien
2021
DRAFT Now and Then (Podiumsdiskussion); Künstlerhaus Verein, Factory, Wien Aktivität: Diskussionsteilnehmerin
Wie flüchtig ist die Skizze (Podiumsdiskussion); Künstlerhaus Verein, Factory, Wien, Aktivität: Diskussionsteilnehmerin
Mai 2018
Light as Matter; lecture for Institute Industrial Design 1 @ AIL Angewandten Innovation Lab, Vienna
Activity: speaker
April 2018
five artists five museum – an exhibition as part of research project @ AIL Angewandten Innovation Lab, Vienna
Activity: presentations/ curator
Dez 2017
one artist two white cubes five museum – an exhibition as part of research project @ IoA, University of applied Arts, Vienna
Activity: presentations/ curator
Sept 2016
Light Path (art event)mobile art installation 2nd Tour 2: Zurich, Budapest, Munich
Activity: presentations
April 2016
Light Path (art event)
mobile art installation; 1st Tour Start Light festival “Luminale”, Frankfurt
Graser A., Biedermann F. (Lecturer)
Activity: talks and presentations
April 2016
Paradigma (presentation)Light Wall Product design for Lumitech Light and Building, Frankfurt
Activity: presentations
January 2015
Coding Light Density (lecture)conference “computational design culture”, MECS Institute for Advanced Study on Media Cultures of Computer Simulation, Leuphana University Lüneburg
Graser A. (Lecturer)
Activity: conference and speaker
Publication/Press
Graser, A., Biedermann, F. (2023) Licht als geistiger Stoff Stayinart, Edition Light – Darkness 4.23, stayinart Verlagsgesellschaft mbH pp. 56 – 62
Graser, A. (2023) Light Up – The Potential of Light in Museum Architecture, Edition Angewandte, Birkhäuser Verlag GmbH, Basel, 2023
Graser, A. , (2020) At the intersection of Light, Architecture and Art, Positions -Unfolding Architectural Endeavors, Ozvaldič M., Pap B., Umbrasaitė I. and IoA Institute of Architecture, Birkhäuser, 2020/ S.278 ff
Licht als Material
Graser A., 2020, Interview erschienen in „100 Future Objects“, Manuel Hötzl (Publisher) Ammerndorf Germany 100 Medien GmbH Ausgabe 2020/18 S.60 – 61
2019
Pelowski, M., Graser, A., Specker, E., Forster, M., von Hinüber, J., and Leder, H., (2019). Does Gallery Lighting Really Have an Impact on Appreciation of Art? An Ecologically Valid Study of Lighting Changes and the Assessment and Emotional Experience With Representational and Abstract Paintings, Frontiers in Psychology, Volume 10, Article 2148
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2019.02148/full#B18
Achsensprung im Faltenraum – zum Design der Ausstellung
Graser A., 2019, Beitrag erschienen in „Auf der Kippe – eine Konfliktgeschichte des Tabaks“ Meighörner W., 2019, Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft m.b.
2017
Graphical Light Analysis
Graser A.,2017 Friedrich Biedermann 03 (Publisher) Vienna: Atelier Biedermann Associate Editor: Axel Stockburger, Barbara Pflanzer, Christa Benzer, Fridrich Biedermann
2016
Andrea Graser: Architektur aus Licht
Graser A., Hötzl M., Ausgabe Architektur und Bauforum 04April16 (Publisher) p.4-5 Vienna, Österreichischer Wirtschaftsverlag
Vernetztes Licht ist mehr als eine kurze Euphorie
Graser A., 2016 Magazin Luxlumia Nr 15 (Publisher) Lachen Swiss, luxlumina Verlag p. 79
Von der Sonne inspiriert Licht neu zu denken 2016, 100 österreichische Häuser, Manuel Hötzl (Publisher) Ammerndorf Germany 100 Medien GmbH p.196
Unter und über dem Horizont – „Vibe“ holt die Sonne ins Haus
Graser A., (2016) Magazin Licht Ausgabe 6/2016 (Publisher) Richard Pflaum Verlag, ,Germany p.60-61
Graser A., (2016) Cityshape, Studio Prix: University of Applied Arts Vienna 1990-2011 Edition Angewandte, Birkhäuser Basel (Publisher) Vienna, Institut für Architektur, Klaus Bollinger, Roswitha Janowski-Fritsch, Anja Jonkhans, Baerbel Mueller
2014
Licht-Kunst mit therapeutischen Effekten
Biedermann F., Graser A., (2014), Springer Medizin Ausgabe 01/2014 (Publisher) Springer Verlag, Vienna